Die Verwendung eines Pointsource-Chassis im HiFi-Bereich bietet mehrere klangliche und technische Vorteile, die besonders in bestimmten Anwendungen von Bedeutung sind. Hier sind die Hauptgründe, warum man sich für ein Pointsource-Chassis entscheiden sollte:

1. Kohärente Schallquelle (Zeit- und Phasenkohärenz)
Ein echtes Pointsource-Chassis strahlt den gesamten relevanten Frequenzbereich aus einer einzigen Position ab. Dadurch entstehen keine Phasenprobleme oder Laufzeitunterschiede zwischen verschiedenen Treibern, wie es bei Mehrwegelautsprechern oft der Fall ist. Das verbessert die Impulswiedergabe und sorgt für ein natürliches Klangbild.

2. Gleichmäßige Abstrahlung und Richtwirkung
Ein Pointsource-Lautsprecher hat eine symmetrische Schallabstrahlung über einen großen Frequenzbereich. Das bedeutet, dass der Klang sowohl auf als auch außerhalb der Achse konsistent bleibt. Dadurch entstehen weniger Klangverfärbungen im Raum, und der Sweet Spot wird größer.

3. Bessere Räumlichkeit und Stereoabbildung
Da der Schall von einem einzigen Punkt aus abgestrahlt wird, kann das menschliche Ohr Schallquellen im Raum präziser orten. Dies führt zu einer realistischeren Stereoabbildung mit besserer Tiefenstaffelung. Vor allem für Nahfeld-Abhörsituationen oder High-End-Audiowiedergabe ist das ein großer Vorteil.

4. Weniger Probleme mit der Frequenzweiche
Mehrwegelautsprecher benötigen oft aufwendige Frequenzweichen, um die Übergänge zwischen den einzelnen Treibern zu glätten. Diese können jedoch zu Phasenverschiebungen, Gruppenlaufzeiten und Verzerrungen führen. Ein einzelnes Chassis, das einen breiten Frequenzbereich abdeckt, vermeidet diese Probleme.

5. Ideale Lösung für Monitore und Studioanwendungen
Studio-Monitore mit Pointsource-Prinzip (z. B. KEF, Genelec Coax-Modelle oder Manger-Wandler) bieten eine sehr direkte und unverfälschte Wiedergabe, weil sie keine Interferenzen durch versetzte Schallquellen haben. Das ist entscheidend für präzises Mixing und Mastering.

6. Homogene Schallausbreitung für Heimkino und Live-Sound
In Heimkino- oder PA-Anwendungen wird oft darauf geachtet, dass der Schall möglichst gleichmäßig verteilt wird. Ein Pointsource-Chassis vermeidet das sogenannte Lobing (Interferenzmuster zwischen mehreren Treibern) und sorgt für eine gleichmäßige Schallabdeckung.

Fazit: Wann sollte man ein Pointsource-Chassis nutzen?

  • Wenn eine natürliche, präzise und phasenkohärente Wiedergabe wichtig ist
  • Wenn eine breite und gleichmäßige Abstrahlung gewünscht wird
  • Wenn eine sehr gute räumliche Darstellung und Stereoabbildung nötig ist
  • Wenn man Frequenzweichen-Probleme minimieren möchte
  • Wenn man ein einfaches, aber effektives Lautsprecher-Design anstrebt